Julias Torten und Törtchen
  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Julias Torten und Törtchen

  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Quitten Pfannkuchen mit Zimtsirup

5. November 2022

Saisonales Rezept für die schnelle Verwertung von Quitten. Luftige kleine Pfannkuchen mit Quitten und serviert mit selbst gemachtem Zimtsirup.


Springe zu Rezept


Saisonales Rezept für die schnelle Verwertung von Quitten. Luftige kleine Pfannkuchen mit Quitten. Perfekt für ein saisonales Frühstück in der kalten Jahreszeit! #Quitten #Quittenrezept #Quittenverwertung #Quittenkuchen #Pfannkuchen #Pancakes #Apfelpfannkuchen #saisonal #regional

Gedanken zur Quitte Teil 2

Im letzten Quittenrezept (Quitten Streuselkuchen mit gebackener Vanillecreme) habe ich ja bereits über meine Gedanken zu Quitten berichtet, die ich hatte, während ich sie verarbeitet habe…. und ich hatte wirklich viiiiel Zeit zum Denken (Quitten machen es einem nicht leicht). Deshalb noch ein paar weitere Gedanken zu Quitten (die hier auf dem Blog und in meiner Küche ihre Premiere hatten).
Und zwar musste ich die ganze Zeit darüber nachdenken, dass Quitten
1. wirklich hässlich sind (zumindest vor der Verarbeitung)
und 2. die User-Experience wirklich zu wünschen übrig lässt
😂

Mal, ehrlich, an alle, die schon mal eine Quitte direkt vom Baum in der Hand hatten … die Dinger sehen doch wirklich nicht so aus, als ob sie gegessen werden wolle n…
Mit ihrem braunen matschigen Fell (Ja, Quitten haben ein Fell, deswegen auch der Beiname „Wollapfel“) und dann kann man ihnen quasi dabei zusehen, wie sie vergammeln, sobald sie auch nur einmal eingedellt werden.
Das würde man allerdings gar nicht vermuten, denn Quitten sind so hart, ich musste mein Messer bestimmt zweimal neu schärfen nur um 6 Quitten zu zerlegen! Mal ganz zu schweigen, dass sie innerhalb von Sekunden braun anlaufen, sobald man es auch nur wagt sie anzuschneiden … was im Übrigen alles andere als leicht von der Hand ging! Und wo wir gerade bei hart sind … die Dinger haben „Steinzellen“! Und ja, es ist das, wonach es sich anhört … Rund ums Gehäuse sind kleine harte Körner verteilt, die auch nach dem Backen einen wundervollen Crunch bieten, als ob man Stückchen von Zähnen zerkauen würde …
Alles in allem, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Quitten dumm sind … denn obwohl sie wohl ganz deutlich NICHT gegessen werden wollen, riechen und schmecken sie wirklich unvergleichlich …

Saisonales Rezept für die schnelle Verwertung von Quitten. Luftige kleine Pfannkuchen mit Quitten. Perfekt für ein saisonales Frühstück in der kalten Jahreszeot! #Quitten #Quittenrezept #Quittenverwertung #Quittenkuchen #Pfannkuchen #Pancakes #Apfelpfannkuchen #saisonal #regional

Saisonales Rezept für die schnelle Verwertung von Quitten. Luftige kleine Pfannkuchen mit Quitten. Perfekt für ein saisonales Frühstück in der kalten Jahreszeot! #Quitten #Quittenrezept #Quittenverwertung #Quittenkuchen #Pfannkuchen #Pancakes #Apfelpfannkuchen #saisonal #regional
Drucken Pin

Quitten Pfannkuchen mit Zimtsirup

Schwierigkeit: Einfach, Arbeitszeit: mind. 30 min, Vorbereitungen am Vortag: Nein, ergibt: ca. 30 kleine Pfannkuchen, Verzehrtemperatur: idealerweise warm

Zutaten

Für den Teig

  • 200 g Mehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 250 ml Milch 3,5% Fett
  • 2 Eier Größe M
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3-4 Quitten
  • Ca. 50 g Butter zum Braten

Für den Zimtsirup

  • 1 EL brauner Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 1/3 TL Zimt

Anleitungen

Vorbereitung der Quitten

  • Falls vorhanden, mit einem trockenen Lappen das „Fell“ der Quitten abreiben und diese danach schälen.
  • Nun in dünne Ringe schneiden und das Gehäuse mit etwas Abstand herausschneiden.
  • Wer viele der harten „Steinzellen“ in seinen Quitten findet sollte das Gehäuse erst nach dem Kochen entfernen, dazu am Übergang zum Fruchtfleisch mit einer Gabel rundherum einstechen, dann herausdrücken.

Für den Teig

  • Mehl mit Backpulver vermischen.
  • Eier trennen, Eiweiß mit Zucker, bis auf 2 EL, und Salz steifschlagen, dann kurz zur Seite stellen.
  • Eigelbe mit dem restlichen Zucker und Vanillezucker in einer größeren Schüssel hell weißlich aufschlagen, dann mit Milch und Mehl kurz verrühren.
  • Nun zunächst 1-2 EL des Eischnees unterheben, bevor der Rest folgt. Den Teig nicht überarbeiten, wenige kleinere Klümpchen sind in Ordnung.

Zum Braten

  • Etwas Butter in einer Pfanne bei mittelhoher Temperatur schmelzen, nun die Pfanne mit etwas Abstand mit den Quittenringen auslegen und diese weichlochen, dabei wenn nötig wenden.
  • Quittenringe mit etwas Teig bedecken und mit aufgesetztem Deckel braten. Ggf. die Temperatur senken, falls die Unterseite verbrennt, während die Oberseite noch sehr flüssig ist.
  • Nun wenden und die auch die zweite Seite goldbraun backen, evtl. etwas Butter nachgeben. Sobald sie fertig sind, auf einen Teller geben und mit etwas Folie abdecken, damit sie nicht austrocknen.

Für den Zimtsirup

  • Alle Zutaten zusammen aufkochen lassen und für 5 min weiter köcheln lassen.

Notizen

Tipp
Wer einen runden Ausstecher hat, kann diesen benutzen um das Gehäuse aus den Ringen auszustechen, dabei z.B. einen Kochlöffel zwischen Ausstecher und Hand legen, damit es nicht weh tut.

Saisonales Rezept für die schnelle Verwertung von Quitten. Luftige kleine Pfannkuchen mit Quitten. Perfekt für ein saisonales Frühstück in der kalten Jahreszeot! #Quitten #Quittenrezept #Quittenverwertung #Quittenkuchen #Pfannkuchen #Pancakes #Apfelpfannkuchen #saisonal #regional

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Das könnte dir auch gefallen

Apfel Milchbrötchen (Mit Apfel gefüllte Hefebrötchen)

Winterlicher Marmorgugelhupf mit Cake Toppern zum Ausdrucken

Mini Cake Rolls aus Kuchenresten (Mit Schoko Orangenteig...

Karussell Weihnachtstorte – Spekulatius Torte

Weiße Weihnacht Cupcakes

Germknödel bzw. Dampfnudeln mit Vanillesauce & Powidl Füllung

Mont Blanc Biskuitrolle – Maronen Biskuitrolle mit Zimt

Quitten Streuselkuchen mit gebackener Vanillecreme

Weiche Bratapfel Hefeschnecken

Leave a Comment Cancel Reply

Suchst du was?

Facebook Instagram Pinterest Youtube Bloglovin

SCHREIB MICH AN!

julias.torten.und.toertchen@gmail.com

Impressum/Kontakt & Datenschutzerklärung

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin

Inhalte dieser Seite dürfen von Dritten nur nach Genehmigung durch Julias Torten und Törtchen genutzt werden, mehr Infos gibt es hier.
@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top