Julias Torten und Törtchen
  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Julias Torten und Törtchen

  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Maulwurfkuchen

14. Juni 2017

Ja, ja, der gute alte Maulwurfkuchen, ein echter Klassiker, Schoklade, Sahne und Bananen für die Vitamine, was will man mehr? Na gut, es wäre natürlich schön, wenn man danach nicht die gesamte Küche saugen müsste, aber wenigstens lohnt sich das Krümelchaos!
Ich muss zugeben, als Kind habe ich glaube ich nur einmal Maulwurfkuchen gegessen, aber jetzt wo ich selbst mal das Rezept gebacken habe, ist mir der Maulwurfkuchen echt ans Herz gewachsen.
Und auch der kleine Maulwurf aus Fondant, namens Fridolin ist doch zuckersüß, oder nicht?
Das schöne ist ja auch, dass dieser klassische Maulwurfkuchen auch super geeignet für Anfänger ist und dennoch jedem schmecken wird.

Schwierigkeit: Einfach, Arbeitszeit: Ca. 1h, Zeitaufwand (inkl. Back- und Kühlzeit): Ca. 3-4 h, Vorbereitungen am Vortag: Nein, Formgröße: 25 cm, Backzeit, -temperatur: 35 min, 180 °C

Für den Boden
150 g Schokolade (70 % Kakaoanteil)
3 Eier
150 g Zucker
190 g Mehl
15 g Backkakao
1 TL Backpulver
1 Pck. Vanillezucker
150 ml Milch
150 g Schokotropfen
100 g Butter
Eine Prise Salz

Für die Füllung
500 g kalte Schlagsahne
100 g Schokotropfen
100 g Schokoraspeln
ca. 4 Bananen
Etwas Zitronensaft
2 Pck. Sahnesteif
2 Pck. Vanillezucker

Für den Boden
Ofen auf 180 °C vorheizen und Schokolade schmelzen, danach zum Abkühlen zur Seite stellen.
Butter mit Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz schaumig schlagen. Danach die Eier nacheinander unterrühren, nach jedem noch einmal kurz aufschlagen.
Trockene Zutaten im Wechsel mit der Milch unterrühren.
Die etwas abgekühlte Schokolade dazugeben und Schokotropfen unterheben.
In eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen und 35 min backen (Stäbchenprobe!).
Nun komplett auskühlen lassen.
Mit einem Löffel etwas aushöhlen, dabei aber rundherum einen Rand aussparen. Die entnommene Masse in einer Schüssel grob zerkrümeln.

Für die Füllung
Bananen halbieren und mit etwas Zitronensaft bestreichen, damit sie nicht braun werden. Nun kalte Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker aufschlagen. Schokotropfen und -raspeln unterheben und die Sahnemasse auf den Boden auftragen, zu einem Hügel nach oben streichen und mit den Kuchenkrümeln bestreuen.
Nun wie gewünscht dekorieren.

Ich habe jetzt meine Dekoration aus Fondant modelliert, ihr könnt natürlich auch z.B. fertige Marzipandekoration aus eurem Supermarkt nehmen.

 

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Das könnte dir auch gefallen

Grapefruit & Earl Grey Gugelhupf

Levain Bakery Chocolate Chip Cookies (XXL Schoko Pekannus...

Baklava Cupcakes mit Pistazien Walnuss Füllung

Apfel Milchbrötchen (Mit Apfel gefüllte Hefebrötchen)

Winterlicher Marmorgugelhupf mit Cake Toppern zum Ausdrucken

Mini Cake Rolls aus Kuchenresten (Mit Schoko Orangenteig...

Karussell Weihnachtstorte – Spekulatius Torte

Weiße Weihnacht Cupcakes

Germknödel bzw. Dampfnudeln mit Vanillesauce & Powidl Füllung

2 comments

Kochen mit Diana 18. Juni 2017 - 21:13

Liebe Julia, der Maulwurfkuchen sieht sehr schön aus. Habe selber eines gebacken, aber ich habe nicht das Talent und die Geduld es so schön wie du zu dekorieren. Der kleine Maulwurf ist voll süß.
LG, Diana

Reply
Julia Kuebbeler 18. Juni 2017 - 21:19

Haha, ich backe oft besonders gerne für die Deko, das macht mir am meisten Spaß 🙂 Fridolin hab ich auch echt lieb gewonnen … zumindest bis einer meiner Kommilitonen ihm den Kopf abgebissen hat 😀 LG

Reply

Leave a Comment Cancel Reply

Suchst du was?

Facebook Instagram Pinterest Youtube Bloglovin

SCHREIB MICH AN!

julias.torten.und.toertchen@gmail.com

Impressum/Kontakt & Datenschutzerklärung

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin

Inhalte dieser Seite dürfen von Dritten nur nach Genehmigung durch Julias Torten und Törtchen genutzt werden, mehr Infos gibt es hier.
@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top