Julias Torten und Törtchen
  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Julias Torten und Törtchen

  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Lotus Biscoff Torte

23. Februar 2019

 
Rezept für eine dekadente Lotus Biscoff Torte mit Espresso Tränke und reichlich gefüllt mit den bekanntesten Karamellkeksen der Welt: Lotus Biscoff Kekse 
Wer kennt ihn nicht, den Karamellkeks den es zu fast jedem Kaffee dazu gibt? Für mich ist er eigentlich mehr eine Alternative um das ganze Jahr über Spekulatius zu essen, denn beide schmecken meiner Meinung nach sehr ähnlich. Geht euch das auch so?
Tatsächlich gibt es Biscoff Kekse nicht nur in Deutschland zum Kaffee dazu sondern auch Belgien, wo das Gebäck in Lembeke erfunden wurde. Und diese sind nicht die einzigen Länder mit dieser Tradition, der Lotus Keks wird in vielen Ländern auf der ganzen Welt zum Kaffee gereicht.
Den Erfolg verdankt er neben seinem Geschmack auch der Idee jeden Keks einzeln zu verpacken.
In der Anfangsphase wurden von der damals noch kleinen Firma Vertreter in verschiedene Cafes in Belgien geschickt, die die Besitzer überzeugen sollten ein paar Packungen zu kaufen und den Kunden einen Keks gratis zum Kaffee dazu zu geben.
Von dort schwappte der Biscoff Keks auch nach Deutschland und schließlich auch in andere Länder.
Erstaunlich fand ich auch, dass in dem Karamellkeks überhaupt kein Karamell drin ist, dieses entsteht erst während des Backens, denn Karamell ist ja nichts anderes als geschmolzener Zucker.
Außerdem ist Karamell nicht die einzige fehlende Zutat, zudem kommen auch keinerlei tierische Produkte in den Teig, er ist also vegan! Der Hersteller geht sogar so weit, die Margarine selbst zu produzieren, anstatt sie wie sonst üblich einzukaufen!
Naja ich muss Lotus recht geben, zum Kaffee passt der Keks einfach perfekt, so kommt er auch in meiner Torte nur im Doppelpack mit Espresso!

Quelle
Wikipedia (engl.): Lotus Bakeries
Galileo
 
Rezept für eine dekadente Lotus Biscoff Torte mit Espresso Tränke und reichlich gefüllt mit den bekanntesten Karamellkeksen der Welt: Lotus Biscoff Kekse
 
Print Friendly and PDF
 

Schwierigkeit: Mittel, Arbeitszeit: mind. 2 h, Vorbereitungen am Vortag: Nein, Formgröße: 20 cm (Backformen Set Rund), Backzeit: ca. 2x 35 min, Backtemperatur: 180 °C

 

Zutaten

Für die Böden

2x
3 Eier
110 g Zucker
60 ml Öl
125 ml Milch
100 g Mehl
40 g Lotuskeksstaub
1/2 Pck. Backpulver
 

Für die Buttercreme

500 g Lotus Biscoff Brotaufstrich (Ohne Stücke)
190 ml Eiweiß (Ca. 6-7 Eier)
300 g Zucker
550 g weiche Butter, gewürfelt
 

Ansonsten

150 ml Espresso für die Tränke
1 Tasse abgekühlter starker Milchkaffee
Ca. 1,5 Pck. (375 g) Lotuskekse für die Füllung
 

Für die Dekoration

Ca. 15 Lotus Kekse, fein zermahlen
 

Zubereitung

Für die Böden

Jeder der 2 Böden wird einzeln gebacken.
Zunächst die Lotuskekse in einem Mixer sehr fein zermahlen, dann durch ein Sieb geben, zu grobe Stücke nochmals mixen.
Ofen auf 180 °C vorheizen.
Die Eier mit dem Zucker und dem Salz so lange auf höchster Stufe schaumig rühren, bis eine weißliche Masse entstanden ist (dauert ca. 7 min.). Dann abwechselnd die mit dem Öl vermischte Milch und die vermischten trockenen Zutaten (inkl. Lotuskeks-Staub) unterrühren, mit den trockenen Zutaten anfangen.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte runde Form füllen und ca. 30 min. backen. (Stäbchenprobe!)
Vor dem Herauslösen vollständig auskühlen lassen. Ggf. mit Alufolie abdecken.
 

Für die Buttercreme

Eiweiß zusammen mit dem Zucker über einem Wasserbad auf 70 °C erhitzen. Dabei mit einem Schneebesen rühren.
Sobald die Masse die gewünschte Temperatur erreicht hat, diese in eine Küchenmaschine geben und ca. 10 min auf höchster Stufe schlagen, bis das Baiser abgekühlt ist und Spitzen bildet.
Nun die weiche Butter in 6 Teilen bei mittlerer Geschwindigkeit zugeben. Zum Schluss den Biscoff Brotaufstrich Esslöffelweise hinzugeben.
 

Zusammensetzen

Zunächst jeden Boden waagerecht halbieren und mit dem Espresso tränken, dann mit einer Winkelpalette etwas weniger als 1 cm dick die Buttercreme auftragen.
Nun einzeln jeden Lotus Keks in den Milchkaffee tunken und so auf die Buttercreme Füllung legen, dass diese vollständig bedeckt wird.
So nun die Torte zusammensetzen und glatt mit der restlichen Buttercreme einstreichen.
 

Für die Dekoration

An den unteren Rand der Torte den Lotuskeks-Staub streuen und mit einem Messer am Rand der Torte hinaufstreifen.
Nun die restliche Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und am oberen Rand aufdressieren.
Oben auf die Torte nun noch die Reste des Lotus Keks Staubs streuen.
Die Torte sollte vor dem Servieren einigermaßen Raumtemperatur, vielleicht etwas kühler, annehmen, damit die Buttercreme schön weich und sahnig ist.

Hier gibts noch die passenden Spritztüllen: Amazon Link
 

 

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Das könnte dir auch gefallen

Grapefruit & Earl Grey Gugelhupf

Levain Bakery Chocolate Chip Cookies (XXL Schoko Pekannus...

Baklava Cupcakes mit Pistazien Walnuss Füllung

Apfel Milchbrötchen (Mit Apfel gefüllte Hefebrötchen)

Winterlicher Marmorgugelhupf mit Cake Toppern zum Ausdrucken

Mini Cake Rolls aus Kuchenresten (Mit Schoko Orangenteig...

Karussell Weihnachtstorte – Spekulatius Torte

Weiße Weihnacht Cupcakes

Germknödel bzw. Dampfnudeln mit Vanillesauce & Powidl Füllung

19 comments

Katja 7. Februar 2023 - 7:30

Hallo, die Mengenangaben für die Böden sind jeweils für einen Boden angegeben, oder?
Liebe Grüße

Reply
Julias Torten und Törtchen 8. Februar 2023 - 9:10

Ja genau, die angegebenen Zutaten sind PRO Boden 🙂 Das ist leider immer etwas uneindeutig formuliert, entschuldige!
Liebe Grüße Julia

Reply
Katja 10. Februar 2023 - 12:37

Vielen lieben Dank:-)

Reply
Aylin 17. Mai 2022 - 17:44

Hi! Würde die Torte super gerne nachmachen, aber hab eine Frage: warum muss das Eiklar erhitzt werden? Könnte ich es nicht so einfach steif schlagen? 🙂

Reply
Julias Torten und Törtchen 19. Mai 2022 - 15:43

Hi,
das Eiweiß muss zusätzlich erhitzt werden, da es so stabiler wird. Eiweiß besteht ja hauptsächlich aus Proteinen und die lassen den Eischnee unter Hitzeeinwirkung stabiler werden (Ein Spiegelei ist deshalb nach dem Braten auch nicht mehr flüssig 😊)
Ohne Hitze hast du sonst nur den Zucker, der alles stabil hält. In der Regel ist das ausreichend, aber für diese Buttercreme ist das Erhitzen sehr hilfreich. Ich hoffe du verzeihst mir die ausführliche Antwort, ich finde es super spannend was da so in einer Rührschüssel abläuft! 😁
Liebe Grüße Julia

Reply
michelle 10. Dezember 2021 - 9:37

Hallo,

hast du die Kekse komplett auf die Buttercreme gelegt beim Schichten? So richtig erkenne ich das nicht im Anschnitt ?

Reply
Julias Torten und Törtchen 10. Dezember 2021 - 14:09

Ja, hab ich, nur um Lücken zu füllen hab ich sie zum Teil gebrochen.

Liebe Grüße Julia

Reply
LS 22. Juli 2021 - 16:43

Hallo Julia,
Kann ich auch etwas anderes anstatt dem Lotus Brotaufstrich nehmen? Wenn ja, was z.b.?
Liebe Grüße 🙂

Reply
Julias Torten und Törtchen 23. Juli 2021 - 10:38

Hallöchen,
ja kannst du, theoretisch alles mit einer ähnlichen Konsistenz. Ich könnte mir die Torte mit einem hellen Haselnussaufstrich auch mega gut vorstellen (Keine Werbung, nur ne Empfehlung: Von Mövenpick der Haselnussaufstrich ist mega lecker!)
LG Julia

Reply
Marlene 30. März 2021 - 14:34

Das hört sich toll an, ich werde die Torte bald backen, aber in vegan 🙂
Irgendwie stehe ich nur grad auf dem Schlauch…,was ist die dunklere Schicht, die auf den Bildern zu sehen ist? Also zwischen dem Kuchenteig und der Buttercremeschicht?
LG Marlene

Reply
Julias Torten und Törtchen 1. April 2021 - 11:55

Hallo Marlene,
die Torte wurde schon mal vegan nachgebacken, also scheint es möglich zu sein ? Ich kenne mich mit veganem Backen zu wenig aus um Tipps geben zu können ? Die dunkle Schicht sind die in Espresso getränkten Lotus Kekse ?
LG Julia

Reply
Jana 5. Februar 2021 - 6:36

Hallo Julia,
was für ein tolles Rezept. Hebst du das Mehl unter oder rührst du mit einem Handmixer?

Reply
Julias Torten und Törtchen 6. Februar 2021 - 9:12

Ich machs mir einfach und rühre alles sehr kurz mit einem Mixer unter ?

Reply
Svenja 2. Dezember 2020 - 15:18

Hallo liebe Julia,

Ich würde diese Torte gern zu Weihnachten backen. Aber wir mögen keinen Kaffe ? hast du eventuell eine Idee was man als Alternative für die Tränke nutzen könnte?
Vielen Dank und liebe Grüße!

Reply
Julias Torten und Törtchen 4. Dezember 2020 - 15:07

Im Notfall könnt ihr die Tränke auch weglassen 😉 Ich könnte mir das aber auch aus einer 1:1,5 Mischung aus Karamell:Milch gut vorstellen, einfach gut zusammen durcherhitzen 😉

Reply
Linda 19. August 2020 - 10:18

Can you please give it to me in English it looks amazing and I would love to make

Reply
Julias Torten und Törtchen 22. August 2020 - 12:07

Hello Linda 🙂
I´m sorry, i don´t have the time to translate the whole recipe, but the Google Translanslator works perfektly 😉
Greetings Julia

Reply
Sail12 17. Juni 2020 - 0:46

Wow, tolles Rezept. Nächste Woche hat eine gute Freundin Geburtstag. Werde ihr diesen Kuchen backen und in eine schöne Kartonschachtel verpacken., Bestimmt wird sie Freude haben. .) Danke für den Tipp!

Reply
Julias Torten und Törtchen 17. Juni 2020 - 15:10

Oh ich freue mich, dass du mein Rezept nachbacken möchtest, ich warne dich vor, es ist recht aufwendig (nicht zu schwer, aber aufwendig) aber bisher war jeder begeistert … es lohnt sich also 😉
LG Julia

Reply

Leave a Comment Cancel Reply

Suchst du was?

Facebook Instagram Pinterest Youtube Bloglovin

SCHREIB MICH AN!

julias.torten.und.toertchen@gmail.com

Impressum/Kontakt & Datenschutzerklärung

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin

Inhalte dieser Seite dürfen von Dritten nur nach Genehmigung durch Julias Torten und Törtchen genutzt werden, mehr Infos gibt es hier.
@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung