Julias Torten und Törtchen
  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Julias Torten und Törtchen

  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Weißwälder Kirsch No Bake Cheesecake

29. August 2020

Die klassische Schwarzwälder Kirschtorte in weißem Gewand und passend zum Sommer als sahniger No Bake Käsekuchen. Der Ofen bleibt kühl und ebenso die Wohnung!
 
Einfaches und schnelles Rezept für No Bake Cheesecake ohne Gelatine. Schwarzwälder Kirschtorte perfekt für den Sommer ... als Käsekuchen und mit weißer Schokolade, Kühlschranktorte ganz ohne Backen. #nobake #cheesecake #käsekuchen #kühlschranktorte 
So lange kündige ich jetzt schon einen No Bake Cake an … ich glaube sogar schon seit letztem Jahr und doch ist dies mein erstes Rezept für eine Kühlschranktorte! Ich muss sagen, es war wirklich eine angenehme Erfahrung diesen Käsekuchen zu backen … halt! Nicht zu backen 😀 Denn auf 29 Quadratmetern wird nicht nur der Kuchen gebacken, wenn es draußen so warm ist …
Und ich muss sagen, auch wenn es inzwischen sehr viele verschiedene Rezepte für No Bake Cakes gibt, kann ich mir bei vielen (zumindest bei denen ohne Gelatine) nicht so richtig vorstellen, wie sie fest werden sollen … den schaut man genauer hin bestehen sie meist aus einen Basis aus Sahne und Frischkäse. Natürlich verfestigt sich letzterer ein wenig wenn man ihn über Nacht kühlt aber ist er dann wirklich schnittfest?
Ich wollte jedenfalls kein Risiko eingehen, deswegen kommt in meinen No Bake Cheesecake auch noch ein wenig selbstgemachter Pudding.
 
Einfaches und schnelles Rezept für No Bake Cheesecake ohne Gelatine. Schwarzwälder Kirschtorte perfekt für den Sommer ... als Käsekuchen und mit weißer Schokolade, Kühlschranktorte ganz ohne Backen. #nobake #cheesecake #käsekuchen #kühlschranktorte 

Einfaches und schnelles Rezept für No Bake Cheesecake ohne Gelatine. Schwarzwälder Kirschtorte perfekt für den Sommer ... als Käsekuchen und mit weißer Schokolade, Kühlschranktorte ganz ohne Backen. #nobake #cheesecake #käsekuchen #kühlschranktorte
Drucken Pin

Weißwälder Kirsch No Bake Cheesecake

Schwierigkeit: Einfach-Mittel, Arbeitszeit: mind. 1 h, Vorbereitungen am Vortag: Ja (Kühlung über Nacht), Formgröße: 25 cm

Zutaten

Für den Boden und die Zwischenschicht

  • 160 g Butterkekse fein zerbröselt
  • 2 EL Kirschwasser Alternativ Milch
  • 80 g Butterkekse ganze
  • 70 g geschmolzene Butter

Für die Kirschmasse

  • 1 Glas Schattenmorellen
  • 1 Pck. Puddingpulver oder 30 g Stärke
  • 1 EL Zucker

Für die Käsekuchenmasse

  • 125 ml Milch
  • 15 g Speisestärke
  • 1 EL Zucker
  • 450 g Frischkäse Doppelrahmstufe*
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. Sahnesteif o. 1 TL Speisestärke
  • 60 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillepaste o. 2 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL Kirschwasser

Für die Dekoration

  • Ca. 12 der Kirschen aus dem Glas oder frische
  • 125 ml Schlagsahne kalt
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Speisestärke
  • 150 g weiße Kuvertüre

Anleitungen

Für die Kirschmasse

  • Zunächst etwa 12 Kirschen aus dem Glas fischen und mit etwa 50 ml Saft für die Dekoration luftdicht verpackt bis am nächsten Tag zur Seite stellen.
  • Restliche Kirschen in einen Topf geben, dabei etwas Saft im Glas belassen. Dort die Speisestärke und den Zucker hineingeben und kräftig schütteln.
  • Kirschen erhitzen und Stärkemischung unter ständigem Rühren erhitzen, bis das Kompott eindickt und wieder klar geworden ist.
  • Kirschkompott zum Abkühlen kurz zur Seite stellen.

Für den Boden

  • Butterkekse im Mixer fein zerbröseln. Wer keinen Mixer hat, kann die Kekse in 2 Portionen in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz darüberrollen.
  • Danach die Krümel mit der geschmolzenen Butter und dem Kirschwasser vermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken.
  • Jetzt 5 min in Gefrierfach geben, bevor die etwas abgekühlten Kirschen darauf verteilt werden und alles wieder für max. 15 min ins Gefrierfach wandert, während die Käsekuchen Masse bereitet wird.

Für die Cheesecake Creme

  • Milch mit Stärke und Zucker gründlich vermischen. In einem kleinen Topf unter ständigem Rühren erhitzen, bis der Pudding eindickt. Zum Abkühlen zur Seite stellen.
  • Währenddessen Sahne mit Sahnesteif sehr steif schlagen.
  • Nun Frischkäse mit Puderzucker, Vanillepaste und Kirschwasser, sowie dem etwas abgekühlten Pudding verrühren, bevor die geschlagene Sahne untergehoben wird.
  • Die erste Hälfte der Creme auf der Kirschmasse verteilen, dann auf die glatt verstrichene Creme eine Schicht Butterkekse anordnen.
  • Mit der restlichen Creme bedecken und über Nacht mit Frischhaltefolie bedeckt kaltstellen.

Für die Dekoration

  • Sahne mit Speisestärke und Zucker aufschlagen, dann in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Kleine Tupfen aufdressieren, auf jeden 2. eine der zurückgelegten Kirschen setzen.
  • Nun auf der Rückseite der weißen Schokolade mit einem Messer entlangschaben, bis dünne Schokoröllchen entstehen (hier ein wenig mit dem Winkel spielen 😉 )
  • Die Schokospäne auf die Mitte der Torte geben und jedem Sahnetupfen ohne Kirschen einen Schokospan auflegen.

Notizen

Die Torte unbedingt jeder Zeit kühlen, sonst wird sie zu weich, bis ihr sie servieren könnt!
 
Einfaches und schnelles Rezept für No Bake Cheesecake ohne Gelatine. Schwarzwälder Kirschtorte perfekt für den Sommer ... als Käsekuchen und mit weißer Schokolade, Kühlschranktorte ganz ohne Backen. #nobake #cheesecake #käsekuchen #kühlschranktorte
 

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Das könnte dir auch gefallen

Karussell Weihnachtstorte – Spekulatius Torte

Mont Blanc Biskuitrolle – Maronen Biskuitrolle mit Zimt

Quitten Streuselkuchen mit gebackener Vanillecreme

Bûche de Noël

Haferplätzchen mit Nougatfüllung

Cremiger Zimtstern Käsekuchen – Winterlicher New York Cheesecake

Gebrannte Mandel Torte mit Lebkuchen Häuschen

Feigen Biskuitrolle mit Honig und griechischem Joghurt

Pumpkin Spice Torte mit Salzkaramell und Browned Butter

Leave a Comment Cancel Reply

Suchst du was?

Facebook Instagram Pinterest Youtube Bloglovin

SCHREIB MICH AN!

julias.torten.und.toertchen@gmail.com

Impressum/Kontakt & Datenschutzerklärung

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin

Inhalte dieser Seite dürfen von Dritten nur nach Genehmigung durch Julias Torten und Törtchen genutzt werden, mehr Infos gibt es hier.
@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung