Julias Torten und Törtchen
  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Julias Torten und Törtchen

  • Home
  • Rezepte
    • Lieblingsrezepte
    • Nach Jahreszeit / Anlass
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      • Nach Anlass
        • Weihnachten
        • Ostern
        • Halloween
        • Geburtstag
        • Sonstige Feiertage
      • Kuchen fürs Büro
    • Kuchen und Torten
    • Cupcakes & Muffins
      • Mini Cupcakes
    • Gugelhupfe
      • Mini Gugelhupfe
    • Tartes & Tartelettes
    • Cookies
      • Royal Icing Cookies
      • Weihnachtsplätzchen
    • Brownies
    • Klassiker
    • Sonstiges
  • Foodfotografie
  • Work with me
    • Kooperation
    • Foodfotografie & Contenterstellung
  • Über mich
  • Sonstiges
    • Grundtechniken
      • Grundrezept Pudding – Als Grundlage für viele Cremes
      • Grundrezept Mürbeteig und Blind backen
      • Royal Icing herstellen
      • Schokolade temperieren
    • Spriztüllen Guide
    • Rezensionen
    • On Tour
    • Blogevents
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Backen

Monster Whoopie Pies

20. Oktober 2017

Es geht mir ja selten so, dass ich etwa so leckeres nicht essen möchte, aber diese kleinen Monster Whoopie Pies für Halloween haben es mir wirklich nicht leicht gemacht, die sind einfach zu niedlich um ihnen ins Gesicht zu beißen…

Als die kleinen Ungeheuer erschaffen wurden, hatte ich dieses Mal sogar etwas Hilfe, denn einmal in 1000 Jahren, wenn die Planeten in einer Rehe stehen und der Mond seinen höchsten Punkt erreicht hat, soll es vorkommen, dass ich mich sozialisiere 😀 Spaß, was ich damit sagen wollte, ich hab diese kleinen Whoopies mit meiner Freundin gebacken, was die ganze Aktion locker mal 6 h dauern ließ, dafür war es aber auch um so lustiger!

Schwierigkeit: Mittel, Arbeitszeit: Ca. 2h, Vorbereitungen am Vortag: Nein, Ergibt: ca. 1 Blech zusammengesetzter Whoopies, Backzeit, -temperatur: 10-15 min, 180 °C

Für den Teig
75 g weiche Butter
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 Ei
150 g Naturjoghurt
175 g Mehl
½ TL Salz
1 TL Backpulver
Versch. Lebensmittel (Pasten)farben

Für die Füllung
200 g Mascarpone
250 g Milch
20 g Stärke
3 EL Zucker
1 Eigelb
50 g Oreos ohne die Creme
Schwarze Lebensmittelfarbe

Für die Dekoration
Zucker Augen
50 g weiße Schokolade, geschmolzen
100 g Mascarpone

Für die Füllung (Vorbereitung)
Stärke mit einem Schluck der Milch und dem Eigelb verrühren, danach die Oreo Kekshälften etwas zerbrechen. Restliche Milch zusammen mit den Keksen und dem Zucker aufkochen lassen bis sich die Oreos unter Rühren gelöst haben. Nun von der Herdplatte nehmen, sodass die Masse so heiß ist, bis sie kurz vorm Köcheln steht, ggf. wieder etwas erwärmen.
Stärkemischung noch einmal kurz durchmischen, dann unter kräftigem Rühren zugeben.
Weiterhin rühren, bis die Masse eindickt, dann in ein anderes Gefäß umfüllen und mit Frischhaltefolie bedeckt abkühlen lassen, bevor alles für 30-40 min ins Gefrierfach kommt (alternativ den Pudding über Nacht in den Kühlschrank geben).

Für den Teig
Ofen auf 180 °C vorheizen.
Butter mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Eiern schaumig aufschlagen.
Dann den Joghurt unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, ebenfalls unterheben.
Teig auf eine gewünschte Anzahl Schälchen aufteilen und verschieden farbig einfärben.
Den Teig mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle in Walnuss-großen Portionen auf ein Backblech spritzen (Abstand lassen!). Dazu muss der Spritzbeutel nicht gekreist werden, sondern nur während des Spritzens langsam nach oben heben.
Hier können z.B. noch in verschiedenen Farben Muster wie Punkte oder Streifen dünn aufgespritzt werden.
10 – 15 min. backen, die Whoopies sind fertig sobald sie am unteren Boden leicht braun werden und/oder sie sich durchgebacken anfühlen (gerne selbst anfassen während sie noch im Ofen sind).

Für die Füllung
Mascarpone kurz cremig rühren, dann in einer anderen Schüssel das gleiche etwa 1 Minute auf hoher Stufe mit dem kalten Pudding tun, danach diesen tief schwarz einfärben.
Beides zusammengeben und so kurz wie möglich verrühren, ggf. mit einem Gummispatel unterheben, sobald alles grob mit dem Handrührer vermischt wurde. Falls die Masse zu lange gerührt wird verflüssigt sie sich!
In einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben und auf eine Hälfte der ausgekühlten Whoopies dressieren, am hinteren Ende jedoch etwas weniger Creme spritzen und dort beide Kekshälften etwas enger zusammendrücken, sodass das Monster das Maul offen hat. Auf die Creme kann nun noch ein Fitzel der zurückgebliebenen Oreo Creme gelegt werden (aber so, dass dieses nicht aus dem „Maul“ guckt).
Den Whoopie mit einer zweiten Kekshälfte zusammensetzen.

Für die Dekoration
Mascarpone so lange bei Raumtemperatur „aufwärmen“ lassen, bis sie eine spritzbare Konsistenz erhält.
Mascarpone kurz cremig rühren, dann in einen Spritzbeutel mit sehr kleinem Einschnitt geben und Zähne auf die Cremeschicht der Whoopies auftragen. Dabei können die beiden äußeren Zähne auch etwas länger sein als die inneren.
Es erscheint euch vielleicht seltsam pure Mascarpone auf eure Whoopies zu tun, aber das schmeckt man später nicht mehr, es wäre definitiv zu viel Aufwand extra für die Zähe eine zweite Creme zu machen!
Nun noch den Monstern Augen mit etwas geschmolzener weißen Schokolade aufkleben.

 

 

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Das könnte dir auch gefallen

Apfel Milchbrötchen (Mit Apfel gefüllte Hefebrötchen)

Mini Cake Rolls aus Kuchenresten (Mit Schoko Orangenteig...

Germknödel bzw. Dampfnudeln mit Vanillesauce & Powidl Füllung

Mont Blanc Biskuitrolle – Maronen Biskuitrolle mit Zimt

Quitten Pfannkuchen mit Zimtsirup

Quitten Streuselkuchen mit gebackener Vanillecreme

Weiche Bratapfel Hefeschnecken

Spekulatius Tiramisu mit Karamell im Glas

Einfache Gebrannte Mandeln

Leave a Comment Cancel Reply

Suchst du was?

Facebook Instagram Pinterest Youtube Bloglovin

SCHREIB MICH AN!

julias.torten.und.toertchen@gmail.com

Impressum/Kontakt & Datenschutzerklärung

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin

Inhalte dieser Seite dürfen von Dritten nur nach Genehmigung durch Julias Torten und Törtchen genutzt werden, mehr Infos gibt es hier.
@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top