Home JahreszeitFrühling Französische Pistazien Eclairs

Französische Pistazien Eclairs

by Julias Torten und Törtchen

Einigermaßen schnelles Rezept für französische Brandteig Eclairs mit Pistazien Füllung und Pistazien Glasur.
 
Einfaches Rezept für französische Eclairs mit Pistazien Füllung und Pistazien Glasur #Eclairs #Eclair #Pistazie #Rezept #Backen #Brandteig 
Ja, ja, ich weiß, das Rezept wird euch durch den Pistazienaufstrich womöglich an meine Pistazien Cupcakes erinnern, aber erstens ist die Füllung der Eclairs doch nochmal anders und zweitens ist der Pistazien Aufstrich einfach sehr gut für alle möglichen Cremes.
Denn es ist allgemein sehr schwierig Nuss Geschmack in eine Füllung zu bekommen, es sei denn man hebt ganze Nüsse (dann hat man aber Stückchen drin) unter oder man verwendet Nusspasten.

Letztere sind aber meist schwer zu bekommen und zudem auch noch sehr teuer. Deswegen greife ich gerne auf den Pistazien Brotaufstrich zurück, um Pistazien Geschmack in meine Cremes zu bekommen.
Übrigens könnt ihr den Pistazien Aufstrich auch durch andere Brotaufstriche ähnlicher Beschaffenheit wie z.B. Nutella, Haselnuss-Aufstrich o.ä. ersetzen ?
 
Einfaches Rezept für französische Eclairs mit Pistazien Füllung und Pistazien Glasur #Eclairs #Eclair #Pistazie #Rezept #Backen #Brandteig 

Französische Eclairs mit Pistazie

Schwierigkeit: Mittel, Arbeitszeit: mind. 1,5 h, Vorbereitungen am Vortag: Nein, Ergibt: ca. 15 Stck. (Je nach Größe), Backzeit: ca. 25-30 min, Backtemperatur: 230 °C Umluft (Siehe Rezept)

Zutaten

Für den Brandteig

  • 125 ml Wasser
  • 125 ml Milch 3,5 % Fett
  • 200 g Mehl gesiebt
  • 100 g Butter grob gewürfelt
  • Eine Prise Zucker
  • Eine Prise Salz
  • 4 Eier (Raumtemperatur) Größe M

Für die Füllung

  • 150 ml kalte Schlagsahne (Mind. 32 % Fett Anteil)
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 175 g Frischkäse
  • 150 g Pistazien Brotaufstrich* Tipp: 1,5 h vorher kaltstellen

Für die Dekoration

  • 50 g Pistazien Brotaufstrich
  • 200 g Weiße Kuvertüre
  • ½ Würfel hartes Kokosfett
  • Essbare/ Nicht giftige Blüten
  • Einige Gehackte Pistazien

Anleitungen

Für den Brandteig

  • Den Ofen auf 230 °C Heißluft vorheizen und einen Spritzbeutel mit großer Loch- oder französischer Tülle, sowie ein Backblech vorbereiten.
  • Wasser, Milch, Butter, Zucker und Salz in einem Topf bei mittlerer bis hoher Hitze aufkochen lassen, dann das Mehl hinzufügen und mit einem stabilen Holzlöffel alles 2 min bei mittlerer Hitze “abbrennen”, dabei kräftig weiterrühren bis der Teig nicht mehr am Boden des Topfes kleben bleibt.
  • Jetzt den Teig in eine andere Schüssel füllen und die Eier nach und nach einrühren, es wird erst so aussehen, als ob sich nichts verbindet, doch wenn ihr weiterrührt, verbindet sich die Masse bald.
  • Brandteig in den Spritzbeutel** füllen und nicht zu dicke Linien von etwa 12 cm Länge auf das Backpapier spritzen.
  • Mit einem angefeuchteten Messer den Teig von der Tülle “abschneiden”.
  • Das Blech in den Ofen schieben und sofort die Temperatur auf 160 °C reduzieren.
  • So nun 25-30 min (dunkel) goldbraun backen und direkt danach längs aufschneiden.

Für die Dekoration

  • Weiße Schokolade hacken und über einem Wasserbad schmelzen. Nun den Pistazienaufstrich, sowie Kokosfett einrühren.
  • Die oberen Hälften der Eclairs hineintunken und mit den gehackten Pistazien bestreuen. Die essbaren Blüten sollten erst kurz vor dem Servieren aufgelegt werden, damit sie nicht verwelken.

Für die Füllung

  • Zunächst die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif aufschlagen, dann Frischkäse in einer 2. Schüssel mit 1 EL der Sahnemasse cremig rühren.
  • Im Anschluss die restliche Sahne unter den Frischkäse ziehen. In der leer gewordenen Schüssel den Pistazien Aufstrich cremig rühren. Ebenfalls unter die Sahnemasse heben.
  • In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und in die untere Hälfte der Eclairs kingelförmig aufdressieren. Mit der überzogenen Hälfte bedecken.

Notizen

*Und auch wenn ich es jetzt blöd finde eine Herstellerangabe zu machen, aber Pistazienaufstrich ist nicht so leicht zu finden... Ich hab den von Rewe feine Welt genommen (Gibt es im Regal bei den Marmeladen ?) Werbung wegen Markennennung ohne Auftrag und natürlich unbezahlt!
**Bitte nehmt statt dem Spritzbeutel keinen Gefrierbeutel, der hält den Druck und die Wärme des Teiges nicht aus!
***Vor dem Servieren ist es gut, die Eclairs nochmal mind. 2h kaltzustellen, damit die Creme etwas fester wird und beim reinbeißen nicht herausläuft.

Verwendetes Equipment

Französische Tülle 16 mm

Sterntülle 16mm

 
Einfaches Rezept für französische Eclairs mit Pistazien Füllung und Pistazien Glasur #Eclairs #Eclair #Pistazie #Rezept #Backen #Brandteig 

Das könnte dir auch gefallen

2 comments

Katja A. 18. August 2024 - 19:10

Hi Julia,
ich habe heute dein Rezept ausprobiert und mich genau daran gehalten und bin mit den Ergebnissen leider nicht so begeistert. Der Brandteig hat wunderbar funktioniert, hat sich aber im Ofen und nach dem Backen sehr ungewöhnlich verhalten, auch nach gründlichem Backen war er sehr wässrig und fad. Leider war die Creme ebenfalls zu flüssig und hatte lediglich einen sehr subtilen Pistazien-Geschmack. Das lies sich aber nach einem Abschmecken und hinzufügen von mehr Pistaziencreme verbessern, sowohl von Farbe und Geschmack als auch von der Konsistenz her. Am wenigsten funktioniert hat leider die Schokoladenglasur, nach hinzufügen des Pistazienaufstriches hatte ich trotz des Kokosfetts eher die Kosistenz von Kartoffelpüree. Im Endeffekt habe ich dann einfach weiße Schokolade mit Matcha grün eingefärbt, ich hatte dann zwar den Pistaziengeschmack nicht, die Optik hat aber gepasst.
Ich weiß im Endeffekt nicht, wie viel ich falsch gemacht habe, auch wenn ich mich genau an das Rezept gehalten habe (bis auf den Teil mit den leichten Änderungen, die ich vorgenommen habe), das soll auch kein Hate sein, ich hoffe ich konnte meine Kritik einigermaßen gut formulieren.
Am Ende ist das hier kein schlechtes Rezept, man müsste aber einige Verbesserungen nach persönlichen Präferenzen vornehmen.
LG Katja

Reply
Julias Torten und Törtchen 19. August 2024 - 15:15

Liebe Katja,
ich danke dir für dieses sehr sachlich formulierte Feedback! Ich kenne das selbst, dass wenn mal etwas beim Backen nicht so gut funktioniert, kocht es manchmal hoch (bei mir ist es zumindest so), deswegen danke ich dir umso mehr, dass du da so objektiv bist! Es ist natürlich im Nachhinein und aus der Ferne nie so einfach zu sagen, was passiert ist, aber falls es anderen LeserInnen ähnlich gehen sollte, finden sie jetzt deinen Kommentar und können entsprechende Änderungen vornehmen. Falls ich von einem weiteren Fall wie deinem hören würde, würde ich das Rezept nochmal nachbacken und schauen, woran es liegen könnte, dass es so unterschiedliche Ergebnisse hervorbringt.
Ich danke dir erstmal!
Liebe Grüße Julia

Reply

Leave a Comment