Bienenstich ist wohl eine der traditionellsten Torten überhaupt in Deutschland. Einer Sage nach, wurde er 1474 erfunden. In diesem Jahr planten die Einwohner von Linz am Rhein einen Angriff auf ihre Nachbarstadt Andernach. Der König hatte den Linzern den Rheinzoll (Abgaben für den Transport von Gütern und Überfahrten über den Rhein) entzogen und den Andernachern zugesprochen.
Zwei Bäckerlehrlinge umrundeten morgens laut Überlieferung die Stadtmauern und naschten Honig aus Bienennestern, als sie die Angreifer sahen.
Sie warfen die Nester nach ihnen und die Linzer Eindringlinge mussten zerstochen den Angriff abbrechen.
Zur Feier des Tages wurde ein Kuchen mit Namen “Bienenstich” entwickelt.
Quelle
Wikipedia: Bienenstich
Um ehrlich zu sein backe ich Bienenstich nicht zum ersten Mal, schon vor 2 Jahren bat mich meine Schwester einen zu backen, da sie ihn im stolzen Alter von 20 zum ersten mal probiert hatte und sich sofort verliebt hat. Jetzt fragt ihr euch sicher, warum das Rezept also nicht schon früher auf meinem Blog gelandet ist… das ist auch eine Begebenheit, die Erklärt, wie ich darauf gekommen ist meine Bienenstichtorte in Kranzform zu backen.
Leider hatte an diesem Tag vor 2 Jahren kein Glück mit meiner Hefe … ich hatte den Teig ganz normal gemacht und beim Ruhen ist er auch super schön aufgegangen, doch als ich ihn dann im Ofen hatte, fiel er recht schnell in sich zusammen und hinterließ in der Mitte eine unschöne Mulde wo der Teig auch noch sehr dicht und gummiartig war.
Wie Jessica von eatTolerant immer sagt …. und inzwischen ich auch immer häufiger “Alle Köche sind beschissen, die sich nicht zu helfen wissen.”
Frei nach diesem Motto schnitt ich die unschöne Stelle weg und hatte nun einen Kranzförmigen Bienenstich, der mir außerordentlich gut gefiel (Diesen Fehlschlag habe ich natürlich trotzdem nicht veröffentlicht).
Als Jessica nun ihren Geburtstag dieses Jahr gefeiert hat, und sagte, dass Bienenstich einer ihrer liebsten Kuchen sei, musste ich dem Kuchen nochmal eine Chance geben. Und weil mir die spontane Kranzform vom letzten so gut gefallen hat, hab ich sie nochmal gemacht … nur dieses mal war sie gewollt 😀
Schwierigkeit: Mittel, Arbeitszeit: mind. 2h, Vorbereitungen am Vortag: Ja, Formgröße: 25 cm, Backzeit: ca 20 min., Backtemperatur: 200°C
Zutaten
Für den Teig
500 g Mehl, Typ 550
40 g frische Hefe
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
250 ml Milch
100 g weiche Butter
Für den Belag
150 g Butter
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 EL Honig
3 EL Sahne
150 g Mandelblättchen
Für die Creme
500 ml Milch + einige EL zum Tränken
120 g Zucker
1 Vanilleschote
Salz
30 g Stärke
2 Eigelbe
6 Blatt weiße Gelatine
750 g Sahne
Zubereitung
Für die Vanillecreme
Am Vortag: Stärke und Eigelbe mit einem Schluck der Milch verrühren. Restliche Milch zusammen mit Zucker, ausgekratztem Vanillemark und Schote aufkochen lassen.
Vom Herd nehmen und angerührte Stärke unter starkem Rühren zur heißen Milch geben und wieder zurück auf den Herd stellen.
Erhitzen und dabei weiterrühren, bis die Masse eindickt.
Pudding in ein flaches Gefäß geben, mit Folie direkt an der Oberfläche bedecken, abkühlen lassen, und dann für ca. 40 min ins Gefrierfach geben.
Sobald der Pudding kalt ist Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und im Kühlschrank kurz zur Seite stellen.
Gelatine in einem kleinen Topf schmelzen und einige EL des Puddings zugeben. Angerührte Gelatine gründlich mit dem restlichen Pudding vermengen. Pudding nun unter die geschlagene Sahne heben und gesamte Creme über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Für den Teig
Zunächst die Milch in einem Topf auf 25-28 Grad erhitzen (auf keinen Fall wärmer), dann die Hefe hinein krümeln und sich unter Rühren lösen lassen.
Nun alle Zutaten mit dem Knethaken einer Küchenmaschine oder eines Mixers bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit einige Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten, ggf. Händisch nachkneten. Eine Schüssel mit etwas Öl benetzen und Teig hineingeben.
Ca. 40 Min. zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Für den Belag
Alle Zutaten bis auf die Mandeln leicht aufkochen lassen, dann auch diese hinzugeben und die Masse unter gelegentlichen Rühren abkühlen lassen.
Den aufgegangenen Teig nochmals durchkneten, bevor er in eine mit Backpapier ausgelegte Springform gefüllt wird. Darin gut verteilen.
Mit einem Ofenfesten Glas oder kleinen Schüssel einen Kreis ausstechen und Schüssel im Loch belassen. Nun Mandelbelag gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 20 min. backen.
Wenn der Kuchen gebacken und ausgekühlt ist, diesen aus der Form lösen und Waagerecht teilen. Hefeteig mit etwas Milch tränken, dann die Creme mit einem EL oder einem Spritzbeutel darauf verteilen. Nun den Deckel aufsetzen, fertig.